Massgeschneiderte Beratung und Schulung zur Gestaltung des Lebensraums und zur positiven Verhaltensunterstützung im Bereichen intellektuelle Entwicklungsstörungen und herausforderndes Verhalten.
Spezialisierte Beratung im Bereich Autismus.
Meine spezialisierten Beratungsdienste bieten massgeschneiderte Lösungen für Institutionen und ihre Teams, um ihre Herausforderungen mit mehr Sicherheit und Verständnis zu bewältigen.
Beratung impliziert einen personenzentrierten Ansatz mit dem Ziel, praktische Unterstützung für die (päd)agogische Arbeit zu bieten.
Dazu gehören unter anderem die Anpassungsbedürf-nisse in Bezug auf die Ressourcen, Grenzen, Eigenschaften, Interessen, emotionalen Bedürfnisse, Bindungsbedürfnisse und Verhaltensfunktionen.
Coaching zielt darauf ab, die Leistung des gecoachten Teams/der gecoachten Person zu optimieren, was eine Zielorientierung in Bezug auf den Zielzustand oder die Zielaktivität impliziert und bei dem Defizite auf der Grundlage von aktuellen und vergangenen Ereignissen und Erfahrungen des Coachees im Detail angegangen werden.
In der Supervision unterstütze ich Teams und Betreuungspersonen darin, ihre Kompetenzen zu stärken und effektive Lösungen für den Umgang mit Klienten zu finden, die eine Herausforderung darstellen.
Die in den Supervisionen behandelten Entwicklungsaspekte sind:
Biografie
Endogener und exogener Auslösefaktor
Emotionale Entwicklung, einschliesslich Beurteilung und Förderempfehlungen Lebensqualität
Sicherheitsmassnahme
Beteiligungsprofil und Aktivitätsrepertoire
Behinderungs-spezifische sozialpädagogische Besonderheiten, usw.
Supervisionen sind Prozesse, die Zeit und einen Lernprozess erfordern. In der Regel umfasst die Supervision vier bis sechs Sitzungen, die über einen Zeitraum von zwölf Monaten verteilt sind und in denen die Expertise des Teams, die aufgabenorientierte Leistung und die Analyse für die weitere Umsetzung und den Transfer gefördert werden.
Fort- und Weiterbildungen bieten fundiertes Wissen und praxisorientierte Ansätze für eine kontinuierliche berufliche Weiterentwicklung.
Ein besseres Verständnis von Verhaltensphänomenen ist entscheidend, um Herausforderungen effektiv zu meistern.
Ich biete ein breites Repertoire an Kursen und Trainings an, das von fundierter Theorie für Spezialistinnen und Spezialisten bis hin zu praxisorientierten und umsetzungs-unterstützenden Kursen für Personen reicht, die direkt mit Klientinnen und Klienten arbeiten.
Wichtig:
Interne Fortbildungen und Weiterbildungen müssen mindestens 3 Monate im Voraus gebucht werden.
Die Tarife gelten pro Kurs und nicht pro Teilnehmerzahl.
Sondertarife für kürzere Veranstaltungen (halbtägig) vorhanden.
Sozialtherapeutische Interventionspädagogin und klinische Psychopädagogin.
Spezialistin für herausforderndes Verhalten, Verhaltensmanagement und Autismus-Spektrum-Störungen mit Schwerpunkt auf Fördermethoden und Unterstützungsprozessen.
Profil
Ich habe umfangreiche Erfahrung im Bereich herausforderndes Verhalten und arbeite als Beraterin, Supervisorin und Coach für Fachkräfte, Teams, Institutionen und Familien. In der Praxis arbeite ich weiterhin in einer stationären akutpsychiatrischen Einrichtung für Erwachsene mit intellektuellen Entwicklungsstörungen als Spezialistin und Fachexpertin für Sozialpädagogik für Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen. Desweiteren arbeite ich in einer psychiatrischen Ambulanz, wo ich als Ansprechpartnerin, Koordinatorin und Beraterin für psychosoziale, heilpädagogische und psychiatrische Dienste tätig bin.
Darüber hinaus habe ich die Vereinigung für Bindung und positive Verhaltensunterstützung mitbegründet. Der Verein wurde mit dem Ziel gegründet, das Bewusstsein für das Thema Bindung und Emotionsregulation zu schärfen und eine emotional angemessene, entwicklungsorientierte Verhaltenspraxis in der Betreuung von Menschen mit intellektuellen Entwicklungsstörungen zu fördern.
https://www.verein-bindung-pvu.org/
Frühere berufliche Erfahrungen:
Ausbildung und Weiterbildung
Mitgliedschaft in Fachverbänden
European Association for Mental Health in Intellectual Disability (EAMHID)
Network of Europeans on Emotional Development (NEED) - Mitglied der Praxisforschungsgruppe
Autismus Schweiz
Referenten-, Seminar- und Dozententätigkeiten
Stiftung Kind und Autismus - Kursleiterin Diplomlehrgang: Fachperson für Menschen im Autismus-Spektrum und Kursleiterin mehrerer vom Kompetenzzentrum angebotener Fort-und Weiterbildungskurse.
Interne praxisorientierte Fort- und Weiterbildung in verschiedenen Einrichtungen (Wohnheime, Schulen und Fördereinrichtungen, Spitäler, Arbeits- und Beschäftigungssituationen.)
Ich habe ein tiefes Bedürfnis, zu lernen und das Verhalten der Menschen zu verstehen und mein Wissen mit denen zu teilen, die davon profitieren könnten. Aus diesem Grund ist diese Liste von Ausbildungen und Kursen noch nicht vollständig... :)
-frühere Informationen sind archiviert-
2024
03.09.24
Methodenintegration Low Arousal – Positive Verhaltensunterstützung – Schema der emotionalen Entwicklung (SEO/SEED) https://www.hslu.ch/de-ch/soziale-arbeit/agenda/veranstaltungen/2024/09/03/fachtagung-behinderung-und-lebensqualitaet/
09. bis 11. 09.2024
NEED Meeting Florenz
Umsetzung des Modells für emotionale Entwicklung auf einer psychiatrischen Station für Menschen mit Entwicklungsstörungen: eine Erfolgsgeschichte.
05.09.24
UK Symposium 2024 Märchen für die Seele: Vermittlung der Grundlagen emotionaler Kompetenz mit Hilfe der Unterstützten Kommunikation https://www.paraplegie.ch/activecommunication/de/programm-uk-symposium-2024/s.divjak@landhaus-sonne.ch
30.10.2024
Fachzentrum Autismus Schwyz vMiS
Kurzseminar: Theory of Mind. Autismus und Theory of Mind, die Beziehung zwischen der Fähigkeit, mentale Zustände bei anderen zu erkennen, und der Kapazität, die Welt zu verstehen.
08.-09. 11.2024
Stiftung Ilgenhalde
PVU Seminarkurs - Aufbau eines glücklicheren Lebens durch emotional fundiertes, bindungsorientiertes Lernen und positive Verhaltensunterstützung
03.12.2024
IWW Privat Schule
Fachseminar SEED – Entwicklungsorientierte Arbeit mit Kindern mit und ohne intellektuelle Beeinträchtigung - die Rolle der emotionalen Entwicklung im Verhalten.
2025
26.+ 27.02.2025
Stiftung Kind und Autismus
PDA (Pathalogical Demand Avoidance) und OTV (Oppositionelles Trotzverhalten) sind zwei Themen, die im letzten Jahr neue Aufmerksamkeit erregt haben. Beide Themen werden in engem Zusammenhang mit Autismus und ADHS diskutiert. In diesem Kurs werden wir den aktuellen Stand des Verständnisses für widerständiges Verhalten diskutieren. Wir lernen, warum diese Verhaltensweisen auftreten. Wir werden analysieren, was wir tun können, um Menschen im Autismus-Spektrum, die im Widerstand sind, zu unterstützen, so dass die Beziehung und Interaktion mit ihnen gesund und produktiv sein können.
25.03.2025
UK Netzwerk Nordwest
Referat UK und Gefühle -
Emotionale Kompetenz und emotionale Entwicklung Die Rolle der Sprache bei der Selbstentwicklung, das Potenzial von Geschichten. Wie Unterstützte Kommunikation bei der Entwicklung eines gesunden Gefühlslebens helfen kann.
03.-und 04.04. 2025
Stiftung Kind und Autismus
Diplomlehrgang: Fachperson für Menschen im Autismus-Spektrum
Modul 4: Emotionale Entwicklung (SEED die Rolle der emotionalen Entwicklung im Verhalten und die dahinter verborgenen Bedürfnisse die Rolle der emotionalen Entwicklung für das Verhalten und die dahinter verborgenen Bedürfnisse - besonders im Fall von Autismus)
10.04.2025
Von Profi zu Profi: Optimierung der Praxis durch Zusammenarbeit und Nutzung von Synergien.
Supervision eines kantonalen Spezialistenteams für Autismus.
14.04.25 und 15.04.25
Stiftung Wagerenhof
Weiterbildung zum Zwang und Zwanghaftesverhaltens
06.05.24 und 22.05.25
Stiftung Züriwerk
Weiterbildung zum Thema Autismus
Wie können wir Menschen mit Autismus dabei unterstützen, ihre Lebensqualität zu verbessern und herausforderndes Verhalten zu reduzieren?
04.06.2025
Stiftung Kind und Autismus
Die positive Verhaltensunterstützung (PVU) ist ein wissenschaftlich fundiertes und lerntheoretisch gestütztes Konzept zum (päd)agogischen Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen.
02.07.2025
Stiftung Kind und Autismus
Was sind Bindungsstörungen? Wie sieht es mit Autismus aus? Sind Autisten in der Lage, Beziehungen zu anderen Menschen aufzubauen?
05.09.2025
Fachtagung «SEED – entwicklungsbasiertes Arbeiten in der Praxis mit Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen»
Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)
https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/soziale-arbeit/events/fachtagung-seed
18.- 20.09.2025
EAMHID 2025 - Unleashing talent, embracing diversity
15. Europäischer Kongress für psychische Gesundheit bei intellektueller Beeinträchtigung Ghent - Belgien
22.10.2025
Stiftung Kind und Autismus
S.C.A.R.E.D. ist ein pädagogisches Managementinstrument zur Krisenprävention und Krisenintervention in der Betreuungsarbeit von Erwachsenen und Kindern mit Autismus.
06.und 07.11.2025
Stiftung Kind und Autismus
Diplomlehrgang: Fachperson für Menschen im Autismus-Spektrum
Modul 4: Emotionale Entwicklung (SEED die Rolle der emotionalen Entwicklung im Verhalten und die dahinter verborgenen Bedürfnisse die Rolle der emotionalen Entwicklung für das Verhalten und die dahinter verborgenen Bedürfnisse - besonders im Fall von Autismus)
03.12.2025
Stiftung Kind und Autismus
Theory of Minds als Aspekt der sozialen Kompetenzen
Zusätzliche Dienstleistungen in der Agenda 2025-2026
Diverse Team-Supervisionen und Fallunterstützungen in Einrichtungen in der ganzen Schweiz.
Weiterbildungskurse der Stiftung Kind und Autismus - Urdorf, Zürich
Themen im Zusammenhang mit psychischer Gesundheit, geistiger Entwicklung, herausforderndem Verhalten, Bindung, Gestaltung von Lebensräumen, Partizipationsprofilen, Entwicklungsaspekten, etc.
In-House Fortbildungskurs -
Stiftung Schürmatt, Zetzwil, Aargau
HPS-Teams
"ÜBER AUTISMUS HINAUS"
Umfassende Schulung in Autismus und seinen Komorbiditäten, Auseinandersetzung mit emotionalen Bedürfnissen und den Verhaltensmanifestationen, die als Folge neurobiologischer Prozesse und Umweltinteraktionen auftreten.
Vortrag zum Thema emotionale Alphabetisierung für das UK Netzwerk Zürich.
Der Einsatz von Märchen als UK psychoedukative Methode zur Förderung der emotionalen Kompetenz von Menschen mit intellektuellen Entwicklungsstörungen.
Ausbildung des stationären und mobilen Spezialistenteams im Bereich der Emotionalen Entwicklung - psychiatrische Behandlung und Betreuung von Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen - und Fortbildung der Spezialisten für emotionale Entwicklung in der Abteilung.
(UPCHM) - CHUV, Lausanne.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.